

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge Bei der Vorsorgeuntersuchung sollen Gesundheitsrisiken rechtzeitig erkannt und bekämpft werden. Ab dem 18. Lebensjahr steht Ihnen einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung kostenlos zu! Die Vorsorgeuntersuchung verfolgt zwei Ziele: die Vermeidung von gesundheitlichen Risikofaktoren oder auch Primärprävention genannt und die Früherkennung von Krankheiten, auch Sekundärprävention genannt. Denn je früher eine Krankheit entdeckt wird, desto besser sind auch die Heilungschancen.…


Wir verwenden zur Durchführung dieser Untersuchung ein Fahradergometer in sitzender Position. Die Belastung beginnt mit individuell ermittelten, ansteigenden Belastungsstufen unter laufender EKG-Aufzeichnung und Kontrolle des Blutdrucks und Puls. Dabei wird Ihre maximale Leistung ermittelt, gleichzeitig wird das Verhalten des Blutdrucks- und der Herzfrequenz ermittelt. Bei gleichzeitigem Aufzeichnen eines Dauer-EKGs können darüber hinaus Durchblutungsstörungen unter Belastung mittels EKG festgestellt werden. Herzschmerzen…

Die Langzeit-Elektrokardiographie, in der Regel über 24 Stunden, ist eine wichtige Methode in der Praxis, um Herzrhythmusstörungen zu erfassen, die nicht bereits beim Ruhe- oder Belastungs-EKG dokumentiert werden konnten. Über Elektrodenkabel werden EKG-Kanäle abgeleitet und kontinuierlich gespeichert. Die Auswertung am Computer ermöglicht eine Schlag für Schlag-Analyse über den gesamten Erfassungszeitraum (ca. 100.000 Herzaktionen in 24 Stunden werden analysiert). Wir setzen…

Die EKG-Aufzeichnung mittels Event-Recorder ist geeignet, um relativ selten auftretende Herzrhythmusstörungen zu erfassen. Sie haben die Möglichkeit, das Gerät über mehrere Wochen zu behalten und im Bedarfsfall, also wenn Sie Ihre Beschwerden verspüren, eine EKG-Aufzeichnung anzufertigen. Das EKG-Aufzeichnungsgerät (Event-Recorder) registriert Ihr EKG und ist in ständiger Aufnahmebereitschaft. Sie stellen das Gerät auf Ihrer Brust, sobald Sie eine Herzrhythmusstörung spüren. Bei…

Die Ultraschalluntersuchung des Herzens gehört heute zu einer der wichtigsten Untersuchungen des Herzens und liefert eine Vielzahl an wichtigen Informationen über die Funktion der Herzmuskulatur, der Klappen und Druckverhältnissen im Herzen und der Lunge. Das Verfahren ist schmerzlos, frei von Strahlenbelastung und kann jederzeit gefahrlos wiederholt werden. Echokardiographie erlaubt nicht-invasiv, also von außen durch die Brustwand, schmerzfrei und risikolos, die Beurteilung…

Bei dieser speziellen Form der Ultraschalluntersuchung werden die Gefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen mit höchster Auflösung dargestellt, um eine exakte Beurteilung der Gefäßwand hinsichtlich Plaques, Ablagerungen, Einengungen und Verschlüsse vorzunehmen. Zusätzlich werden mittels der farbcodierten Dopplertechnologie Blutflüsse sichtbar gemacht und Blutflussgeschwindigkeiten gemessen.

Mit Hilfe der Abdomensonographie können verschiedene Organe im Bauch untersucht werden. Die möglichen Veränderungen ermöglichen dem Arzt Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen zu ziehen. Es werden bei dieser Untersuchung Organe wie Leber, Gallenblase, Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse und Hauptschlagader dargestellt.

Die Spirometrie ist ein etabliertes Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion. Hierbei atmen Sie über ein Mundstück in ein Strömungsmessgerät. Nach mehreren ruhigen Atemzügen werden mittels maximaler Ausatmung, maximaler Einatmung und einem schnellen Ausatemmanöver die Atemreserven und eine allfällige Atemflussbehinderung (z.B. bei Asthma, chronischer Bronchitis, Emphysem etc.) ermittelt. Wenn eine…