
Unter Angina Pectoris versteht man ein plötzlich auftretendes Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, hinter dem Brustbein oder in der linken Brustseite. Die Schmerzen können in den linken Arm, den Unterkiefer, Hals oder in den Oberbauch ausstrahlen. Hinzu kommen Beklemmungsgefühle, Schwitzen oder auch Todesangst. Diese Schmerzen werden durch eine Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst. Sie können auf eine Engstelle (Stenose) in den…

Arteriosklerose, umgangssprachlich auch als Arterienverkalkung bezeichnet, ist Ursache für unterschiedliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Bei dieser Krankheit lagern sich an den Innenwänden der Arterien Substanzen (arteriosklerotische Plaques) ab, die den Blutfluss erschweren oder sogar ganz verhindern. Die Gefäße verlieren an Elastizität. Arteriosklerose kann die mittleren und großen Arterien in Gehirn, Herz, Nieren, in anderen lebenswichtigen Organen und in den Beinen betreffen.…

Bluthochdruck wird in der Fachsprache als arterielle Hypertonie bezeichnet. Der gemessene Blutdruck entspricht dem Druck in den Arterien. Der Blutdruck enthält immer zwei Werte, nämlich den oberen, systolischen und den unteren, diastolischen Wert. Ab einem dauerhaften oberen Wert über 140 mmHg bzw. einem unteren Wert über 90 mmHg spricht man von Bluthochdruck. Nicht gemeint ist ein kurzfristig erhöhter Blutdruck, wie…

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung. Es handelt sich um eine Störung des Zuckerstoffwechsels. Dabei hat man entweder einen Mangel an Insulin oder eine unzureichende Funktion von Insulin. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel im Blut reguliert. Es gibt 2 Formen des Diabetes: Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Typ-2-Diabetes ist die weitaus häufigste Form des Diabetes. An Typ 2 Diabetes leiden ca. 95%…

Bei einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) wird die Blutzufuhr zum Herzen plötzlich unterbrochen. Wird das Herz über mehrere Minuten hinweg nicht mit Sauerstoff versorgt, sterben Zellen des Herzmuskels ab (Nekrose). Der Herzinfarkt gilt als medizinischer Notfall, der schwere Behinderungen zur Folge haben kann. Das Hauptrisikoalter für einen Herzinfarkt ist in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken. Bei Männern tritt er oft schon…


Als Herzrhythmusstörungen bezeichnet man alle Störungen, bei denen das Herz schneller oder langsamer als normal schlägt. Ein gesundes Herz schlägt in Ruhe 60- bis 80-mal pro Minute und pumpt mit jedem Herzschlag das Blut durch den Körper. Eine erhöhte Pulsfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute bezeichnet man als Tachykardie, bei weniger als 60 Schlägen pro Minute spricht man…


Kammerflimmern ist eine bestimmte Art von Herzrhythmusstörungen mit Kreislaufstillstand. Es handelt sich dabei also um eine unkoordinierte Serie von sehr schnellen, aber nutzlosen Kontraktionen des Herzmuskels, die durch ein Chaos von elektrischen Impulsen ausgelöst wird. Die Herzfrequenz liegt dabei bei über 300 Schlägen pro Minute. Das Herz schlägt so schnell, dass es überhaupt kein Blut mehr durch den Kreislauf pumpen kann. Da…

Bei der KHK verengen sich die Blutgefäße, die das Herz umgeben (Herzkranzgefäße) und dieses mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Der Herzmuskel wird nicht mehr ausreichend durchblutet. Es kann zu einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kommen. Als häufigste Ursache der Koronaren Herzkrankheit gilt die Arteriosklerose. Sie wird im Volksmund auch “Arterienverkalkung” genannt. Hier lagert sich an der Innenseite der Gefäße fettbeladenes Material ab, in das sich…